Jump to contentJump to search
Symbolbild Neurone im Raum

Modell für Aspekte der menschlichen Gehirnentwicklung
Hirnorganoide entwickeln Sehschalen, die auf Licht reagieren

Zoom

Deutlich sichtbar: Jay Gopalakrishnan und Team gelang es, augenähnliche Strukturen auf einem 2 - 2,5 mm großen Hirnorganoid aus Stammzellen zu erzeugen.

Menschliche induzierte pluripotente Stammzellen (iPSCs) können verwendet werden, um Hirnorganoide zu erzeugen, die eine Augenstruktur, den sogenannten Sehnapf, enthalten. Dies geht aus einer Studie hervor, die am 17. August in der Fachzeitschrift Cell Stem Cell veröffentlicht wurde. Die Organoide entwickelten spontan beidseitig symmetrische Sehschalen an der Vorderseite der hirnähnlichen Region des Organoids, was die Fähigkeit der iPSCs zur Selbstorganisation in einem hochkomplexen biologischen Prozess zeigt. Diese Organoide können helfen, die Wechselwirkungen zwischen Gehirn und Auge während der Embryonalentwicklung zu untersuchen, angeborene Netzhauterkrankungen zu modellieren und patientenspezifische Netzhautzelltypen für personalisierte Medikamententests und Transplantationstherapien zu erzeugen.

"Unsere Arbeit unterstreicht die bemerkenswerte Fähigkeit von Hirnorganoiden, primitive sensorische Strukturen zu erzeugen, die lichtempfindlich sind und Zelltypen beherbergen, die denen im Körper ähneln", sagt der Hauptautor der Studie, Prof. Jay Gopalakrishnan, Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Viele Aspekte der menschlichen Gehirnentwicklung und -krankheiten können mit 3D-Gehirnorganoiden untersucht werden. Sie werden aus pluripotenten Stammzellen gewonnen, aus denen sich alle Zelltypen des Körpers entwickeln können. Forscher haben zuvor menschliche embryonale Stammzellen verwendet, um die Sehnervenkappe zu erzeugen, aus der die Netzhaut entsteht - die lichtempfindliche Gewebeschicht am hinteren Teil des Auges. In einer anderen Studie wurde gezeigt, dass aus iPSCs, die aus adulten Zellen stammen, die genetisch in einen embryonalähnlichen pluripotenten Zustand zurückprogrammiert wurden, Sehnapf-ähnliche Strukturen erzeugt werden können. In der Vergangenheit konzentrierte sich die Herstellung von Sehnervenköpfen aus pluripotenten Stammzellen auf die Erzeugung der reinen Netzhaut. Bislang wurden Sehnervenköpfe und andere 3D-Netzhautstrukturen nicht funktionell in Hirnorganoide integriert.

Um dieses Kunststück zu vollbringen, modifizierten Gopalakrishnan und sein Team ein Protokoll, das sie zuvor für die Umwandlung von iPSCs in neuronales Gewebe entwickelt hatten. Die menschlichen Hirnorganoide bildeten optische Becher, die bereits nach 30 Tagen erschienen und innerhalb von 50 Tagen zu sichtbaren Strukturen heranreiften. Dieser Zeitrahmen entspricht dem der Netzhautentwicklung im menschlichen Embryo und könnte bestimmte Arten von entwicklungsneurobiologischen Experimenten effizienter machen.

In 16 unabhängigen Chargen von vier iPSC-Spendern erzeugten die Forscher 314 Hirnorganoide, von denen 72 Prozent Sehnervenköpfe bildeten, was zeigt, dass die Methode reproduzierbar ist. Diese Strukturen enthielten verschiedene Zelltypen der Netzhaut, die elektrisch aktive neuronale Netzwerke bildeten, die auf Licht reagierten. Die Sehnapf-Gehirnorganoide enthielten auch Linsen- und Hornhautgewebe und wiesen eine Verbindung zwischen der Netzhaut und Gehirnregionen auf. "Im Gehirn von Säugetieren strecken sich die Nervenfasern der retinalen Ganglienzellen aus, um sich mit ihren Zielen im Gehirn zu verbinden, ein Aspekt, der bisher noch nie in einem In-vitro-System gezeigt wurde", sagt Gopalakrishnan.

In zukünftigen Studien wollen sie Strategien entwickeln, um die Sehnervenköpfe über lange Zeiträume lebensfähig zu halten und sie zur Untersuchung der Mechanismen zu verwenden, die Netzhauterkrankungen verursachen.

Diese Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und von der Fritz Thyssen Stiftung unterstützt.

Originalpublikation:

Elke Gabriel, Walid Albanna, Giovanni Pasquini, Anand Ramani, Natasa Josipovic, Aruljothi Mariappan, Friedrich Schinzel, Celeste M Karch, Guobin Bao, Marco Gottardo, Ata Alp Suren, Jürgen Hescheler, Kerstin Nagel-Wolfrum, Veronica Persico, Silvio O Rizzoli, Janine Altmüller, Maria Giovanna Riparbelli, Giuliano Callaini, Olivier Goureau, Argyris Papantonis, Volker Busskamp, Toni Schneider, Jay Gopalakrishnan.

Human brain organoids assemble functionally integrated bilateral optic vesicles.

Cell Stem Cell. 2021 Aug 12;S1934-5909(21)00295-2. doi: 10.1016/j.stem.2021.07.010. [Epub ahead of print] PubMed

Kontakt:

Susanne Dopheide
Stabsstelle Presse und Kommunikation /
Medizinische Fakultät, HHU Düsseldorf

Tel.: +49 (0)211 81-04173

 

 

Quelle: HHU (Copyright 2021)

Autor/in:
Kategorie/n: NND-News
Responsible for the content: